Holzspalter Zubehör Test 2018
Die 7 besten Zubehöre für Holzspalter im Vergleich.
Neben Zubehör und dhh, der die Sicherheit betrifft, findet man im Holz-Bereich diverse andere Dinge, die man vielleicht schon hat und die sehr nützlich sind. Das wichtigste soll im folgenden Artikel zusammengefasst werden. Kennen Sie Zubehör mit einer guten Bewertung, das in der holzverarbeitenden Industrie immer benötigt wird? Haben Sie besondere Hilfestellungen neben dem Holzspalter? Mailen Sie uns einfach.
| | | | | | |
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Abstimmungsergebnis
Typ
für
Eigenschaften
Vorteile
- Vierteilung
- einfach aufsteckbar
- sehr gute Qualität
- nach DIN 51524 Teil 2
- nach ISO VG 22
- Ideal für Astfreies Holz
- einfach aufsteckbar
- griffig
- stabil
- wasserundurchlässig
- Spaltkreuz zum Aufschieben auf das Spaltmesser
- für astarmes Spaltgut
- für: HM 32 L, HV-LP 32, H-LP 22, H-LP 32 und H-LP 46
- Original Teil
- Neu
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt.
Zwar bieten die meisten Holzspalter genügend Sicherheit, so dass man sich nicht Sorgen haben muss, eine Hand zu verlieren. Die Gefahr geht eher von umherfliegenden Holzsplittern und ähnliche aus.
Erfahrungsgemäß kann auch beim Greifen von Holz teilweise spitze Splitter und dhh tief in die Haut eindringen. Das ist oft kein Problem, kann aber schnell zum Problem werden, wenn das unsaubere Holz dafür sorgt, dass es sich entzündet.
In diesem Zusammenhang finden Sie drei Zubehörteile, die in Ihrem Besitz sein sollten, damit ihr Holzspalter weiterhin ein guter und treuer Begleiter bleibt und sich auch nach Jahren noch bester Qualität erfreuen kann.
Fortschutzhelm
Wer den Holzspalter, wie einen Holzspalter stehend, im gewerblichen Betrieben oder im professionellen Bereich, z.B. auf Bauernhöfen verwendet und damit im Wald arbeitet, sollte einen Fortschutzhelm sein Eigen nennen. Die Helme schützen das gesamte Gesichtsfeld vor Splittern und dhh. So bleiben Haut und Auge unverletzt, sollte ein Splitter in Richtung Kopf unterwegs sein. Wer im Wald arbeitet, muss außerdem mit fallendem Geäst rechnen. Auch hiervor schützt ein entsprechender Helm. Holzverarbeitende Maschinen sind außerdem recht laut, vor allem, wenn sie mit einem Benzinmotor arbeiten. Fortschutzhelme bieten auch hier einen passenden Schutz in Form von integrierten Ohrenschützern. Für jeden wäre so etwas eine sinnvolle Investition in die eigene Sicherheit. Weitere Informationen und eine hochqualitative Beratung finden Sie in diversen Vergleichstests, Testberichten und Ratgebern zur Empfehlung unterschiedlicher Testsieger von Organisationen wie Stiftung Warentest.
Schutzbrille und Arbeitshandschuhe
Wer den Holzspalter, wie einen Holzspalter Benzin, eher zu Hause braucht, nicht unbedingt damit rechnen muss, dass größere Unfälle passieren, die einen Forstschutzhelm rechtfertigen, dem sei zumindest angeraten eine solide Schutzbrille samt Handschuhen zu tragen. Diese Empfehlung wird von diversen Testmagazinen ausgesprochen. Explosionsartig umherfliegende Holzsplitter kann niemand vermeiden. So sind zumindest Augen und Hände vor größeren Schäden bewahrt.
An beiden sollten Sie nicht sparen. Sehr günstiges Zubehör und Ersatzteile dieser Art werden nicht lange halten und im Notfall vielleicht sogar negative Wirkung entfalten, wenn die Qualität nicht stimmt.
Vor- und Nachbereitung
In Abhängigkeit von Ihrer Holzspaltmaschine kann es nötig sein, dass das Spaltmaterial im Vorfeld zerkleinert werden muss. Beispielsweise in kleinere Stämme, weil das Ausgangsmaterial die Länge des Spalters übersteigt. Hierfür wird geeignetes Werkzeug gebraucht. Um aus so gefertigten Kaminholzstücken noch kleinere Holzstücke zu fertigen – beispielsweise zum Anzünden des Kamins – gibt es ebenfalls sehr hilfreiche Ersatzteile und passendes Zubehör.
Vernünftige Spaltaxt
Wer einen Holzsplitter hat, der wird eine sehr kraftvolle Spaltaxt ebenfalls benötigen. Sei es um das Holz schneller noch weiter zu zerkleinern. Oft will man nicht unbedingt den großen Holzspalter an machen, nur um 2-4 Kaminhölzer zu machen. Da ist es leichter und effektiver die Arbeit schnell mit der Axt zu erledigen. Die Auswahl an Äxten ist zum Glück beim Holzspaltmaschinen Zubehör relativ groß. Bewährt haben sich hier Spaltäxte der Firma Fiskars, die wir auch ans Herz legen wollen.
Folgen Sie nicht unserer Empfehlung, so sollten Sie auf die Meinungen bisheriger Käufer achten. Ein Axt kann bei unzureichender Verarbeitung selbst ein Sicherheitsrisiko sein. An der Stelle sei auch auf das sicherheitsspezifische Zubehör und die richtigen Ersatzteile verwiesen.
Spannmesser, auch als kleines Ersatzteil-Holzspaltgerät bezeichnet, sind wirklich hilfreiche Werkzeuge. Ist das Kaminholz vorbereitet, kann man Spanmesser dazu verwenden das Holz noch weiter zu zerkleinern. Das passiert in dem man die vergleichsweise kleinen Holzscheite einspannt und dann mit Muskelkraft das Messer nach unten drückt. Wie bei allen Spaltmessern muss auch hier zumindest die grundlegende Sicherheit beachtet werden. Handschuhe sind Pflicht.
Werkzeug dieser Art gibt es in diversen Größen und Ausführungen – sogar manuelle Holzzerspalter, die es mit großen Holzbrocken aufnehmen können, existieren.
Kettensäge samt Sägebock
Der umgekehrte Fall trifft ein, wenn das Ausgangsholz (Spaltgut) beispielsweise in langen großen und schweren Stämmen angeliefert wird. Sind die Stämme zu lang oder zu dick für die Elektromotor-Holzspaltmaschine, müssen sie erst vorbereitet werden. Im Klartext heißt das: Zerkleinern bzw. Kürzen. Aus einem langen Stamm könnten drei kleine werden. Am besten und effizientesten wird hier die Verwendung einer Motorsäge sein. Achten Sie auch hier auf die Qualität des Werkzeugs und entsprechende Zertifikate des TÜV.
Mit einer außer Kontrolle geratenen Motorsäge will niemand zu tun haben und wenn, sollte man bestmöglich vorbereitet sein. Auch hier empfiehlt sich die Verwendung von Arbeitshandschuhen, Schutzbrillen und langen und schweren Arbeitshosen. Arbeitsschuhe mit Metallkappe gehören hier zum Standard.
Spannmesser
Spannmesser, auch als kleines Ersatzteil-Holzspaltgerät bezeichnet, sind wirklich hilfreiche Werkzeuge. Ist das Kaminholz vorbereitet, kann man Spanmesser dazu verwenden das Holz noch weiter zu zerkleinern. Das passiert in dem man die vergleichsweise kleinen Holzscheite einspannt und dann mit Muskelkraft das Messer nach unten drückt. Wie bei allen Spaltmessern muss auch hier zumindest die grundlegende Sicherheit beachtet werden. Handschuhe sind Pflicht.
Werkzeug dieser Art gibt es in diversen Größen und Ausführungen – sogar manuelle Holzzerspalter, die es mit großen Holzbrocken aufnehmen können, existieren.
Holzspaltmaschinen spezifisches Zubehör
Bei der Benutzung von Elektromotor-Holzspaltern werden Sie nicht drum herum kommen und irgendwann Ersatzteile kaufen müssen. Oft ist es so, dass die Spaltmesser mit der Zeit immer stumpfer werden. Auch kommt man vielleicht zum Entschluss, dass ein Spaltkeil nicht mehr ausreichend ist und daher ein Spaltkreuz als Zubehör besser ist. Das eignet sich vor allem, wenn man große Brocken spalten will und direkt vier kleine Scheite herauskommen sollen. Solche Kleinigkeiten optimieren natürlich den Arbeitsvorgang ungemein. Was auch nicht vergessen werden sollte – viele Holzspaltgeräte verwenden Hydrauliköl für ihre Hydraulikpumpe. Mit der Zeit empfiehlt es sich auch hier nachzubessern. Das sorgt für einen besseren Arbeitsablauf und für eine längere Gerätelebensdauer der Hydraulikpumpe.
Vor dem Kauf müssen Sie sich erkundigen, ob Spaltkeil/Spaltkreuz kompatibel mit dem eigenen Holzspalter sind. Leider muss hier oft das teurere Markenprodukt verwendet werden. Deswegen sollten Sie bei ihrem Holzspalter Test unbedingt darauf achten.
Aufbewahrung und Prüfung
Niemand schmeißt nasses Holz einfach so in den Kamin oder verarbeitet es weiter. Passende Zubehör Materialfeuchte-Messgeräte erleichtern die Bestimmung der Feuchte im Holz. Ist sie zu hoch, muss das Holz einige Zeit zum Trocknen aufbewahrt werden. Das gilt vor allem in der kalten Jahreszeit. Wer viel Platz hat, kann außerdem bereits im Sommer, wenn das Holz in der Regel recht trocken ist, Kaminbrennholz produzieren und neben dem Zubehör einlagern. Empfehlenswert sind hier entsprechende Konstruktionen für das Zubehör.
Kaminholzständer eignen sich bestens um kleinere Holzscheite in geringen Mengen zu Hause neben dem Kamin zu lagern. Hier können sie ihre minimale Restfeuchte verlieren und bei Zeit verbrannt werden. Größere Kaminholzlager sind eher für das Aufbewahren außen oder in der Garage gedacht. Hier passt sehr viel Holz herein und kann ebenfalls trocknen. Beachtet werden sollte, dass zwischen den Holzstücken genug Platz „zum Atmen“ ist. Nur so trocknen diese wirklich schnell und effizient.