Holzspalter liegend Test 2018
Die 7 besten liegende Holzspalter im Vergleich.
Waagrechte Kurzholzspalter zählen meist zu den Einsteiger-Modellen, die man für verhältnismäßig wenig Geld kaufen kann. Sie eignen sich hervorragend für den Gebrauch im eigenen Heim, beispielsweise um etwas größere Holzstücke in vier Holzscheite zu spalten, die perfektes Feuerholz für den Kamin sind.
| | | | | | |
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Abstimmungsergebnis
Ausrichtung
für große Holzstücke
Antriebsart
Leistung
für Hartholz
Maximaler Spaltdruck
Maximaler Spaltgutdurchmesser
Maximale Spaltgutlänge
Vorteile
- guter Service
- Spalthub variabel
- gut wegzupacken
- inkl. Gestell und Spaltkreuz!
- TÜV/CE zertifiziert
- Stufenlos verstellbarer Spaltweg
- steckbaren Füße
- leichtgängige 2-Hand-Sicherheitsbedienung.
- Druckbständige Hydraulikanlage
- Stufenlos verstellbarer Spaltweg
- meist leise Arbeit
- Lieferung per Spedition
- bereits zusammen gebaut
- gute Verarbeitung
- sichere Benutzung
- Spaltmesser C40 Spezialstahl
- streckbare Füße
- druckbeständige Hydraulikanlage
- hohe Standsicherheit
- Handgriff und Räder
- 2-Hand Bedienung mit Griffschutz
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt.
Im Gegensatz zu den stehenden Holzspaltern verfügen horizontale Modelle nicht über so viel Spaltdruck. Sie können trotzdem bester Begleiter bei der täglichen Spaltarbeit werden.
Die Maximal verfügbare Spaltkraft, die sich kaufen lässt, beläuft sich laut diverser Empfehlungen bei diesen Kurzholzspalter-Typen auf den Bereich um 8 Tonnen, was für das Spalten für den Kamin vollkommen ausreichend sein sollte. Ausnahmen gibt es aber auch hier.
Spezialisierte Unternehmen bieten eine Kaufberatung für Modelle mit bis zu 33 Tonnen Spaltkraft an. Wobei das definitiv mehr in Richtung guter gewerblicher Nutzung geht und man daher Geräte mit Gewichten von einer Tonne findet. Waagrechte bzw. horizontale Holzspalter hingegen sind da deutlich leichter und lassen sich problemlos in einer Garage parken.
Kurzholzspalter: Funktionsweise
Eigenbau Kurzholzspalter in horizontaler Ausführung funktionieren im Grunde genommen, wie eine stehende professionelle Spaltmaschine. Jedoch wird hier das Spaltgut waagrecht positioniert. Oft halten dabei Führungsschienen das Holzstück in Position. Während des Spaltens drückt eine Platte oder ein Block angetrieben vom Motor den Spaltkeil oder das Spaltkreuz gegen das Holzstück. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, können die Scheite entnommen werden. Mit einer gewissen Rücklaufgeschwindigkeit bewegt sich der Block anschließend in die Ausgangsposition und der gesamte Spalt-Vorgang kann wiederholt werden.
Energieversorgung
Da horizontale Brennholzspalter wie der Atika ASP 4 N oder dessen Bruder, der Atika ASP 5 N, in großer Mehrheit eher für den Einsteiger bis Fortgeschrittenen gedacht sind, werden sie mit 230V oder 400V Strom versorgt. Es gibt des Weiteren Modelle, die Holzspalter Benzin sind. Auch Modelle mit Zapfwellenantrieb können erworben werden, sind aber eher selten zu finden. Wer auf gebrauchten Zapfwellenantrieb setzt, der wird eher zum stehenden eigenbau Brennholzspalter greifen.
Kurzholzspalter mit Tisch vorteilhafter
Erfahrungsgemäß ist die Auswahl der waagrechten Brennholzspalter ist recht groß und einige Testsieger kommen inklusive Tisch und Spaltmesser, andere eben nur mit einem Spaltmesser. Wer keinen besonderen, gebrauchten Tisch bereits irgendwo herum stehen hat, der sollte darauf achten, dass das Gerät mit Tisch kommt. So gewährleistet man, dass in angenehmer Höhe gearbeitet werden kann. Fehlt der Tisch, so liegt der Spalter flach auf dem Boden – und auf den Knien ist die Arbeit eher mühselig.
Empfehlenswerte Modelle
In der Tabelle Holzspalter Vergleich oberhalb findet man bereits verschiedene Brennholzspalter (waagrecht) – keines der Modelle würde in einem Versuch eine 1+ bekommen, sie reichen aber der großen Mehrheit komplett aus und sind recht günstig. Positiv stechen hierbei besonders der Güde Spalty W 370 sowie der Scheppach HL 650 aus der Masse heraus. Das anfängliche Gesamtbild dieser Brennholzspalter wird zusätzlich durch sehr gute Bewertungen von Hunderten Käufern und in Testmagazinen, Testberichten und Vergleichstests wie bspw. Stiftung Warentest bestätigt. Zudem sollten Sie auch unbedingt nach Zubehör für Holzspalter Ausschau halten um die Arbeit so angenehm wie möglich zu machen.